- übles Subjekt
- мерзкий тип / субъект, паршивец
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Subjekt — Charakter; Individuum; Mensch; Person; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen; Satzgegenstand * * * Sub|jekt [zʊp jɛkt], das; [e]s, e: 1. mit Bewusstsein ausgestattet … Universal-Lexikon
Subjekt — Sub·jẹkt das; (e)s, e; 1 Ling; der Teil eines Satzes, der bestimmt, ob das Verb eine Singularform oder eine Pluralform hat. Der Kasus für das Subjekt ist der Nominativ: In dem Satz ,,Mein Onkel kaufte sich ein Motorrad ist ,,mein Onkel das… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
übel — schlimm; schlecht; böse; hundsmiserabel (umgangssprachlich); mulmig (umgangssprachlich); speiübel (umgangssprachlich); elend; kotzübel ( … Universal-Lexikon
Übel — Teufelei; Böses; Übeltat; Schurkerei; Gemeinheit * * * übel [ y:bl̩] <Adj.>: 1. moralisch schlecht, fragwürdig: eine üble Gesellschaft; einen üblen Ruf haben. Syn.: ↑ abscheulich, ↑ arg (geh., veraltet), ↑ … Universal-Lexikon
Meister Eckhart — Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, auch Eckehart; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach;[1] † vor dem 30. April 1328 in Avignon … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… … Deutsch Wikipedia
Neuplatonismus — ist eine moderne Bezeichnung für die jüngste Schulrichtung im antiken Platonismus, der eine der bedeutendsten Strömungen der griechischen Philosophie war. Der Neuplatonismus entstand im 3. Jahrhundert aus dem Mittelplatonismus. Von Rom aus, wo… … Deutsch Wikipedia
Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… … Deutsch Wikipedia
Fühlen (Psychologie) — Gefühl ist ein psychologischer Terminus, der viele Deutungsversuche erfahren hat. Er stellt einen Oberbegriff für die unterschiedlichsten Erfahrungen und Reaktionen dar und umfasst u. a. Angst, Ärger, Komik, Ironie sowie Mitleid, Freude und… … Deutsch Wikipedia